top of page

Depression?

  • Wie fangen wir an?
    Nach telefonischer Kontaktaufnahme oder per E-Mail vereinbaren wir einen Termin für ein Erstgespräch, in dem wir in Ruhe alles Weitere klären können.
  • Kostet das Erstgespräch etwas?
    Viele Menschen haben Schwierigkeiten, bei persönlichen Problemen professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Manchmal weiß man zu wenig Bescheid über Möglichkeiten, Bedingungen und Methoden. Ich biete Ihnen daher an, in einem unverbindlichen und kostenlosen Erstgespräch Ihre Fragen zu klären und Ihnen eine Orientierung zu geben, ob und welche Therapiemethode für Ihr Problem geeignet erscheint.
  • Wie läuft ein unverbindliches, kostenloses Erstgespräch ab?
    > Gemeinsam klären wir Ihre Anliegen, Wünsche und Beweggründe für eine Therapie. > Sie erhalten einen Einblick in die Methode der Katathym Imaginativen Psychotherapie und meine Arbeitsweise. > Wir klären die Rahmenbedingungen: zeitliche Abstände der Therapiestunden (meist wöchentlich), Kosten der Psychotherapie, die Regelung von Absagen, Urlauben, usw. > Das Erstgespräch dauert 45 Minuten.
  • Wie läuft eine Therapiesitzung grundsätzlich ab?
    Eine Therapieeinheit dauert 50 Minuten, grundsätzlich einmal pro Woche (in Einzelfällen oder besonderen Situationen auch mehrmals wöchentlich). Grundlage der Therapie stellt das therapeutische Gespräch dar. Nach einem Vorgespräch am Anfang jeder Sitzung kann auch, - wenn es passt - eine Entspannung mit einer Imagination (siehe Reiter Psychotherapie) folgen. Das anschließende Nachgespräch kann mehrere Folgeeinheiten beanspruchen und dient der tiefenpsychologischen Aufarbeitung Ihrer Themen und Anliegen. Die Therapie findet in einem geschützten Rahmen statt: Ich bin zu absoluter Verschwiegenheit verpflichtet und ein respektvoller, einfühlsamer und wertschätzender Umgang mit meinen KlientInnen ist für mich selbstverständlich.
  • Wie lange dauert Psychotherapie im Allgemeinen?
    Die Dauer der Therapie hängt grundsätzlich immer von Ihnen ab – Sie bestimmen die Dauer Ihrer Psychotherapie. Grundsätzlich gibt es den Einsatz von Kurzpsychotherapien, die in einer relativ kurzen Zeit (15-25 Stunden) bestimmte Lebensthemen fokussierend behandeln. Häufig zeigt sich aber die Verzweigung bestimmter Themen in viele Lebensbereiche, weshalb oft eine umfangreichere Behandlung gewünscht wird bzw. notwendig oder von Vorteil ist. Dadurch ist Psychotherapie grundsätzlich ein umfassenderer Prozess, der zumeist eine längere Zeit in Anspruch nimmt.
  • Unterliegen die Sitzungen der Schweigepflicht?
    Als Psychotherapeut unterliege ich der gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht (§15 PthG). Alle Informationen, die mir im Zuge der Psychotherapie anvertraut werden, werden während und nach dem Abschluss der Psychotherapie strikt geheim gehalten.
  • Kann ich die Kosten bei der Krankenkasse einreichen?
    Eine Verrechnung über die Krankenkasse ist bei mir möglich. Bei Vorliegen einer krankheitswertigen Störung (Diagnose nach ICD 10) haben PatientInnen die Möglichkeit, Kassenleistung für Psychotherapie in Anspruch zu nehmen. Die Krankenkassen erstatten in diesen Fällen einen Teil der Kosten der Psychotherapie-Sitzungen, je nach Kasse zwischen EUR 28,00 und max. EUR 40,00. Bereits im Rahmen des Erstgesprächs informiere ich Sie über die notwendigen Schritte für die Kassenrefundierung.
  • Wann brauche ich eine Psychotherapie?
    Jedem kann es passieren, im Laufe des Lebens psychischen Belastungen oder Krisen ausgesetzt zu sein. Wenn es schwierig wird, mit diesen Belastungen zurechtzukommen, kann es hilfreich sein, sich professionelle Unterstützung zu holen – das ist erfahrungsgemäß oft ein schwieriger, aber ein erster mutiger Schritt zu einer Veränderung! Psychotherapie hat zum Ziel, seelisches Leid zu lindern oder zu heilen, Konflikte und Krisen zu bewältigen und Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Voraussetzung für das Gelingen einer Psychotherapie ist eine vertrauensvolle, offene und tragfähige Beziehung zwischen Therapeut und KlientIn. Für Sie als KlientIn wird ein Raum geschaffen, in dem alles, was Ihnen wichtig ist, Platz hat und in Ruhe besprochen werden kann. Alles, was besprochen wird, bleibt durch die gesetzlich festgelegte Verschwiegenheitspflicht geschützt. In diesem stabilen und sicheren Rahmen wird es dann Schritt für Schritt möglich, sich mit den eigenen Gedanken, Empfindungen und Gefühlen auseinander zu setzen und neue Strategien zu entwickeln.
  • Warum Psychodynamik?
    Reflektiert man über ein psychisches Phänomen psychodynamisch, so geht man der Frage nach, wie die Erfahrung der Vergangenheit in der Gegenwart wieder auftritt oder welche unbewussten Kräfte, die in früheren Beziehungszusammenhängen standen, noch heute, im Hier und Jetzt, wirksam sind. Unbewusste Gefühle und verdrängte oder vergessen geglaubte Erfahrungen bestimmen ganz wesentlich unser Denken und Handeln im Alltag. Wenn diese unbewussten Empfindungen sichtbar und verstehbar gemacht werden, wird es möglich, andere Denk- und Handlungsmuster zu entwickeln. Oft fällt es aber schwer, unsere Gefühle und Erfahrungen in Worte zu fassen, und das, was bedeutsam ist, auszudrücken. Hier helfen dann u.a. Imaginationen (siehe Reiter Psychotherapie).
  • Ist die Methode KIP für mich geeignet?
    Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP) ist sowohl bei der Behandlung aktueller Probleme und Themen als auch bei Aufarbeitung von Ereignissen aus der Lebensgeschichte hilfreich und sinnvoll. Beides geschieht auf der psychotherapeutischen Gesprächsebene sowie auf der Ebene der Imaginationen, die die innere Situation verdeutlichen und leichter verständlich machen können. KIP eignet sich besonders bei > Depressionen > Burnout > Angststörungen und Panikattacken > Psychosomatischen Beschwerden > Erschöpfungszuständen > Lebenskrisen, Übergängen und in Situationen, wo bisherige Lebens- und Beziehungsmuster ins Stocken geraten > Menschen, die schwer Zugang zu Ihren Gefühlen haben > Menschen, die dazu neigen zu „viel im Kopf zu sein“
  • Fragen zur Datenschutzerklärung für meine Website?
    Datenschutzerklärung gemäß Art 13 f DSGVO Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist mir sehr wichtig. Nachfolgend informiere ich Sie über die Datenverarbeitung im Rahmen meiner Website. Der Verantwortliche für die Verarbeitung ist: Mag. Ivo Tscherkassky Pantzergasse 18/11, 1190 Wien Ein Datenschutzbeauftragter ist nicht bestellt. Details zur Datenverarbeitung: Beim Besuch einer Website werden bestimmte Informationen automatisch generiert und gespeichert. Wenn Sie meine Website besuchen, speichert der Webserver (Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist) automatisch folgende Daten: - die Adresse (URL) der aufgerufenen Webseite - Browser und Browserversion - das verwendete Betriebssystem - Menge der übermittelten Daten - die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL) - den Hostname und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird - Datum und Uhrzeit Auf Basis der IP-Adresse zusammen mit dem Zeitpunkt des Zugriffs lässt sich der Anschlussinhaber des Internetzugangs identifizieren. Allerdings braucht man hierfür die Mithilfe des Internet-Providers des Anschlussinhabers. Eine darüber hinausgehende Datenverarbeitung (Tracking etc.) findet im Zusammenhang mit dem Besuch meiner Website nicht statt. Es finden keine automatisierten Einzelentscheidungen statt. Die Daten werden für folgende Zwecke verwendet: Verwaltung dieser Website. Eine Weiterverwendung von Daten für andere Zwecke findet nicht statt. Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Ich verarbeite Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage meines überwiegenden berechtigten Interesses: Die gegenständlichen Datenverarbeitungen sind für die Verwaltung und die Aufrechterhaltung der generellen Funktionsfähigkeit einer Website erforderlich. Ohne die Verarbeitung dieser Daten wäre der Betrieb dieser Website daher nicht möglich. Die Verwendung der Website durch die Nutzer erfolgt auf freiwilliger Basis und stellt keine Voraussetzung für die Inanspruchnahme meiner Leistungen dar. Löschfristen: Diese Daten werden nur so lange gespeichert, als dies technisch und organisatorisch erforderlich ist. Auftragsverarbeiter: Zur Verwaltung dieser Website bediene ich mich eines Auftragsverarbeiters: Domainion.at Inhaber: Christian Richter Adresse: Quellenweg 9, 4810 Gmunden Tel: +43 (0) 7612 21545 Fax: +43 (0) 7612 21551 E-Mail: office@domainion.at Meine Website ist weiters über Wix.com-Plattform gehostet. Wix.com stellt mir die Online-Plattform zur Verfügung, über die ich meine Dienstleistung (Psychotherapie, Coaching) für Sie anbieten kann. Ihre Daten können über den Datenspeicher, die Datenbanken und die allgemeinen Wix.com-Anwendungen von Wix.com gespeichert werden. Sie speichern Ihre Daten auf sicheren Servern hinter einer Firewall. Empfänger von Daten/Übermittlung an Drittländer: Daten zur Verwaltung der Website werden nur übermittelt, wenn ein Angriff oder ein illegaler Zugriff vermutet wird und zur Klärung und Verfolgung die Daten an technische Fachleute und Sicherheitsbehörden weitergeleitet werden. Weiters kann ich nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten von Strafverfolgungsbehörden eingesehen werden. Die Daten werden nicht an Empfänger in Drittländern oder internationale Organisationen übermittelt. Kontakt Wenn Sie per E-Mail oder dem Formular auf dieser Homepage Kontakt mit mir aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei mir gespeichert. Diese Daten gebe ich nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Terminvereinbarung Wenn Sie eine Terminanfrage stellen, werden Ihre Angaben aus der Email oder dem Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Vereinbarung eines Termins und für den Fall von Anschlussfragen bei mir gespeichert.​ Diese Daten gebe ich nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Dauer der Datenspeicherung Ihre Daten werden für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gespeichert. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind. Cookies Diese Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.Ich nutze Cookies dazu, um mein Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. Server-Log-Files Diese Seite erhebt und speichert Informationen in Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Dies sind: Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage. Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Ich behalte mir vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. Google Maps Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google auf https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre Einstellungen verändern, so dass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können. Rechte laut Datenschutzgrundverordnung: Ihnen stehen laut den Bestimmungen der DSGVO und des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG) grundsätzlich die folgende Rechte zu: - Recht auf Auskunft (Art 15 DSGVO) - Recht auf Berichtung (Art 16 DSGVO) - Recht auf Löschung (Art 17 DSGVO) - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art 18 DSGVO) - Widerspruchsrecht (Art 21 DSGVO) Die Ausübung des Rechtes auf Einschränkung der Verarbeitung und des Widerspruchsrechts kann aufgrund der weltweiten Abrufbarkeit der Website ohne vorherige Identitätsfeststellung des Nutzers technisch nicht gewährleistet werden. Datenschutzbehörde: Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich an die Datenschutzbehörde ( https://www.dsb.gv.at) wenden.

Folgende Fragen werden hier beantwortet:

 

  • Depression? Was sollte ich darüber wissen?

  • Wie entsteht eine Depression?

  • Was kann ich gegen Depressionen tun?

  • Habe ich eine Depression? Ein kurzer Test

 

 

Für alle, die mehr wissen möchten…

​

  • Kann ich mich vor einer Depression schützen? 16 mögliche Maßnahmen!

  • Was genau ist eine Depression?

  • Der Zusammenhang von Depression, Burnout und Angst

  • Depression und Beruf: Soll ich mich wegen Depressionen krankschreiben lassen oder lieber einen anderen Grund nennen?

​

Ein Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für beiderlei Geschlecht.

                                                                  

​

Depression? Was sollte ich darüber wissen?

​

Die Depression ist eine häufig vorkommende psychische Erkrankung. Jeder zehnte in Österreich leidet an einer depressiven Episode – das sind geschätzte 800.000 Betroffene. Symptome sind zB  Traurigkeit, Freudlosigkeit, Interessenlosigkeit,  geringes Selbstwertgefühl, ev. Schuldgefühle, Schlafstörungen, Müdigkeit, Appetitlosigkeit,  u.ä. 

​

Etwas Positives vorweg: Depressionen sind heutzutage gut behandelbar. Je früher Sie sich Hilfe bei Ihrem Hausarzt suchen und einem Psychotherapeuten, umso besser sind die Heilungsaussichten. Die Kombination aus Psychotherapie und gegebenenfalls Antidepressiva (abhängig vom Schweregrad der Depression) haben die besten Erfolgsaussichten.  Durch eine frühzeitige Erkennung und Behandlung können auch mögliche Folgestörungen wie zB Angststörungen, Alkoholmissbrauch oder Schlafmittelmissbrauch verhindert werden.

 

Das Problem ist u.a. jedoch die Früherkennung der Depression: obwohl es viele Menschen mit depressiven Episoden gibt, sprechen nur wenige darüber. Einerseits aus Scham, aus Angst vor Stigmatisierung oder aus Angst, dass das Umfeld das nicht ernst nimmt. Es fehlt in unserer Gesellschaft leider nach wie vor das Verständnis und die Akzeptanz für die Erkrankung Depression.

 

Wie entsteht eine Depression?

​

Die Fachwelt spricht von „multifaktorieller Genese“, was so viel bedeutet, wie dass es viele unterschiedliche Gründe für Depressionen gibt. Fest steht jedoch, dass aus dem Zusammenspiel von genetischen und umweltbedingten Faktoren die Erkrankung Depression entsteht.

​

Was kann ich gegen eine Depression tun?

​

Je früher Sie sich Hilfe holen, umso besser sind die Behandlungschancen. Die Kombination aus Psychotherapie und gegebenenfalls Antidepressiva (abhängig vom Schweregrad der Depression) haben die besten Erfolgsaussichten (der Einsatz von Antidepressiva ist auf jeden Fall mit einem Psychiater zu besprechen). Durch eine frühzeitige Erkennung und Behandlung können auch mögliche Folgestörungen wie zB Angststörungen, Alkoholmissbrauch oder Schlafmittelmissbrauch verhindert werden.

​

In einer Psychotherapie können die Ursachen für die Depression ergründet und besser verstanden werden. Oft führen die - Zeit unseres Lebens - gemachten Erfahrungen zu inneren Konflikten/Spannungen und zu schädlichen Mustern in unserem Denken und unserem Verhalten. In der gemeinsamen psychotherapeutischen Arbeit können diese Muster aufgedeckt, verstanden, emotional durchlebt und somit aufgearbeitet werden. Schritt für Schritt wird dadurch Veränderung in Ihrem inneren Erleben und Ihrem äußeren Leben möglich, wobei auch gleichzeitig die Symptome der Depression milder werden. Dadurch kann ein neues Lebensgefühl entstehen und ein Weg raus aus der Depression gefunden werden. Die Länge einer Therapie ist individuell verschieden und natürlich auch abhängig vom Schweregrad der Depression. Erste Symptommilderungen finden jedoch oft schon nach wenigen Therapiestunden statt.

 

Habe ich eine Depression? Ein kurzer Test

​

Eine sogenannte depressive Episode liegt vor, wenn man mindestens seit 2 Wochen

unter einigen der folgenden Symptome leidet:

​

1.    gedrückte (depressive) Stimmung

2.    Verlust von Interesse oder Freude

3.    Ermüdbarkeit und Energieverlust

4.    Verlust von Selbstvertrauen

5.    Schuldgefühle und unangemessene Selbstvorwürfe

6.    Suizidgedanken oder suizidales Verhalten

7.    Verminderung der Konzentration

8.    Veränderte psychomotorische Aktivität (angetrieben-unruhig oder gehemmt-verlangsamt)

9.    Schlafstörungen

10. Veränderungen des Appetits, auch Körpergewichtsveränderungen

 

Je nachdem, wie ausgeprägt die oben genannten Symptome sind und wie viele man davon hat, wird von leichten, mittelgradigen und schweren depressiven Episoden gesprochen.

​

Eine leichte depressive Episode liegt vor, wenn von den ersten drei genannten Symptomen mindestens 2 vorhanden sind und ebenso 2 der übrigen Symptome.

​

Eine mittelgradige depressive Episode liegt vor, wenn mindestens 2 der ersten drei genannten Symptome vorliegen, zusätzlich jedoch mindestens drei der restlichen Symptome.

 

Eine schwere depressive Episode liegt vor, wenn alle 3 erstgereihten Symptome vorliegen und mindestens vier der letzteren mit starker Ausprägung. Das heißt, dass ein Patient neben der erheblichen depressiven Stimmung, dem Interessensverlust und der Energielosigkeit oft Verzweiflung und Aufgeregtheit (oder psychomotorische Hemmung) zeigt. Schuldgefühle und – in besonders schweren Fällen – ein hohes Suizidrisiko kommen als typische Symptome dazu. Hier gilt es, sich unbedingt Hilfe zu suchen! (Psychiater und Psychotherapeut)

​

 

Für alle, die mehr wissen möchten….

​

Kann ich mich vor einer Depression schützen? 16 mögliche Maßnahmen!

​

Das Positive vorweg: Wenn Sie bereits eine Depressionen haben, ist diese heutzutage gut behandelbar. Je früher Sie sich Hilfe holen, umso besser sind die Heilungsaussichten. Es dürfte jedoch auch Faktoren geben, die helfen Depressionen leichter zu überwinden bzw. auch leichter zu verhindern.

Die weniger gute Nachricht: es gibt keine „schnellen“ Tipps, im Sinne einer schnellen Lösung – nach dem Motto: „Die setze ich jetzt mal schnell alle um und dann ist alles wieder gut….“. Meist benötigt Veränderung eben auch Zeit und Geduld (nicht zuletzt mit sich selbst!).

 

Folgende Maßnahmen/Faktoren können hilfreich sein, Stress und Depressionen  zu verhindern oder bestehende Symptome einer Depression zu mildern (die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit):

 

1)    Ein wichtiger  Schlüssel ist die Steigerung der Selbstachtung und der Selbstwahrnehmung

Achten Sie auf Ihre Gefühle und Signale Ihres Körpers. Wenn Sie spüren, wie weit Sie gehen können und wann Sie sich übernehmen, dann ist das eine Stärke und keine Schwäche. Gestehen Sie sich Stress, Überforderung und Erschöpfung auch ein und leugnen Sie das nicht. Alles hat seine Grenzen, auch Ihr Körper. Psychotherapie kann Ihnen helfen, Selbstachtung und Selbstwahrnehmung zu lernen.

​

2)    Holen Sie sich Unterstützung und vermeiden Sie Isolation

Sie müssen nicht alles alleine schaffen – im Gegenteil! Es ist ein Zeichen von Stärke und Intelligenz, wenn Sie sich Hilfe holen. Allein nur über den Stress zu sprechen zB mit Freunden, Familie oder in der Psychotherapie, stellt eine indirekt-aktive Bewältigungsstrategie gegen die Belastung der Depression dar und ist somit eine Möglichkeit zur Verarbeitung dieser Belastung. Soziale Unterstützung ist sehr wichtig zur Verarbeitung oder Verhinderung einer Depression. Suchen Sie Kontakt zur Familie und zu Freunden, sozialen Gruppen, Selbsthilfegruppen, etc.

​

3)    Erkennen Sie Ihre „inneren Antreiber“

Innere Antreiber sind Überzeugungen oder innere Anteile, die Sie immer wieder zu neuen Handlungen zwingen, obwohl Sie eigentlich Ruhe oder Erholung bräuchten. Innere Stimmen wie „Stell dich doch nicht so an!“ oder „Ich muss alles alleine schaffen!“ oder „Ich muss alles perfekt machen!“, „Ich muss es allen recht machen!“, „Ich darf nicht Nein sagen!“, etc. können sehr belastend sein.

Der erste Schritt hier ist, die Muster zu erkennen, um sich dann ein Stück weit davon zu lösen – das benötigt aber Zeit und Geduld mit sich selbst!

​

4)    Lernen Sie „Nein“ zu sagen

Man kann Schritt für Schritt lernen, „Nein“ zu sagen zu den inneren Antreibern, zu überhöhten Selbstansprüchen, aber auch zu Situationen (zB in der Arbeit den Schreibtisch verlassen, obwohl nicht alles erledigt ist; oder Privat auch „Nein“ sagen, wenn es Ihnen zu viel wird)

​

5)    Ändern Sie die Blickrichtung und stellen Sie die richtigen Fragen

Manchmal hat eine Krankheit auch Sinn zB dem Körper Ruhe zu gönnen, etc. Jedoch ist es auch möglich, dass es darüber hinaus einen weiteren Grund dafür gibt. Was könnte denn der Grund bzw. der Gewinn einer Erkrankung noch sein? Was ist Ihr Krankheitsgewinn? (ein sehr gängiger Krankheitsgewinn ist zB Aufmerksamkeit, die man sonst nicht bekommt). Fragen Sie sich: Wozu brauche ich das? Was bringt mir das? Möglicherweise fühlen Sie sich durch ständiges Tun aufgewertet, wichtig und unersetzbar? Vielleicht möchten Sie unbequeme Wahrheiten oder Konflikte dadurch vermeiden? (zB Konflikte in der Partnerschaft, etc.)

​

6)    Fragen Sie sich immer: Was bringt und was kostet mich das?

Wenn die Arbeit, Kollegen, Ihre Beziehung oder eine Situation Sie fertig machen, können Sie sich immer fragen: „Was bringt mir das und was kostet mich das?“. Wenn es Sie mehr kostet als es bringt und wenn es möglich ist, dann versuchen Sie die Umstände zu ändern oder gehen Sie, falls nötig.

 

7)    Erkennen Sie an, dass Sie nicht alles schaffen können

Erkennen Sie an, dass Sie nicht alles (allein) schaffen können und akzeptieren Sie somit auch Ihre Begrenztheit – auch die Grenzen Ihres Körpers.

​

8)    Achten Sie auf Ihren Köper

Ernähren Sie sich nach Möglichkeit ausgewogen und gesund, quälen Sie sich nicht mit Diäten oder sonstigem, geben Sie Ihrem Schlafbedürfnis und Ihrem Ruhebedürfnis nach und halten Sie Ihre Arzttermine ein. Treiben Sie nach Möglichkeit Sport bzw. achten Sie auf ausreichend Bewegung. Vermeiden Sie nach Möglichkeit Alkohol und Beruhigungsmittel zur Stressbewältigung.

​

9)    Wenn Sie erkennen, dass Sie zu viel tun, vermindern Sie bewusst Ihren Einsatz

Wenn es Situationen gibt, in denen Sie sich überengagieren und selbst unter Druck setzen, versuchen Sie Bereiche oder Aspekte herauszugreifen und Schritt für Schritt auf eine Erleichterung des Drucks hinzuarbeiten.

​

10)  Lernen Sie abzuschalten – Wie geht das?

Manchmal ist der erste Schritt das Akzeptieren der unangenehmen Wahrheit, dass sich viele Belastungsfaktoren unseres Alltags nur begrenzt kontrollieren und beeinflussen lassen. Dringend notwendig wäre somit als Gegenteil zur hektischen Aktivität: Toleranz für Passivität und sogar Langeweile – erst dann wird laut neueren Erkenntnissen der Neurowissenschaft wieder Kreativität möglich. Aber Achtung: oft ist es verblüffend schwer, auch nur kurze Phasen dieser Ruhe passiv auszuhalten, ohne sich sofort wieder in die nächste Aktivität zu stürzen. Es ist somit ein Lernprozess und benötigt Wiederholung und Übung.

​

11)  Achten Sie auf Ihre Selbstfürsorge

Wenn Sie dazu neigen, anderen aus Gewohnheit heraus Arbeit oder deren Probleme abzunehmen, erkennen Sie das zuerst. Danach ändern Sie das Schritt für Schritt. Versuchen Sie für sich selbst fürsorglicher zu werden und auch, dass Sie selbst fürsorglich behandelt werden. Sie haben ein Recht darauf!

​

12)  Lernen Sie, Arbeit abzugeben

Es ist wichtig zu lernen, Arbeit nach Möglichkeit aufzuteilen und zu delegieren. Nicht nur in der Arbeit, sondern auch zu Hause, in der Familie, im Freundeskreis, etc. Hier kürzer zu treten ist für Sie und die anderen wichtig: denn je mehr Sie mit Ihren begrenzten Ressourcen umsichtig haushalten, umso mehr können Sie im Gegenzug auch wieder für andere da sein.

​

13)  Legen Sie Zeitdieben das Handwerk und führen Sie ein Zeittagebuch

Fragen Sie sich immer: Was ist mir wichtig? Und was ist nur dringend (aber vielleicht nicht wichtig)? Und was ist unwichtig und ev. auch nicht dringend? Was ist mein Ziel? Und was bringt mich meinem Ziel näher. Ein Zeittagebuch kann helfen, einen Überblick zu bekommen, was Sie so tun, worauf Sie wieviel Zeit verwenden – Was von Ihren Tätigkeiten hat Ihnen Freude gemacht und was war anstrengend oder nervig? Was davon war wirklich wichtig? Ein Zeittagebuch kann überraschende Einsichten zu Tage bringen!

 

14)  Finden Sie Ihren Rhythmus und Ihr persönliches Tempo

Jeder verfügt über einen unterschiedlichen Rhythmus und ein unterschiedliches Tempo.  Ihre Energieressourcen sind begrenzt und darum haushalten Sie damit in Ihrem Rhythmus. Fragen Sie sich vermehrt: Was will ich in meinem Leben? Und was nicht? Und wann? Was brauche ich? Und was nicht? Was ist verzichtbar? Und was nicht? Antworten darauf werden Ihnen helfen, verstärkt ein Leben zu führen, das in ihrem persönlichen Gleichgewicht ist.

 

15)  sinnstiftende Tätigkeiten helfen

Der Beruf kann, muss aber nicht sinnstiftend sein. Finden Sie andere Bereiche die Ihnen Sinn geben können: Ihre Beziehung, Ihre Familie, soziales Engagement, Hobbies, etc.

​

16)  Humor hilft!

Bitte verstehen Sie dies nicht als Zynismus; viele Studien haben gezeigt, dass Humor bei der der Verarbeitung von Stress und Burnout einen wichtigen Stellenwert hat. Es ist selbstverständlich wichtig, eine Erkrankung, sein Privatleben oder seinen Job ernst zu nehmen, jedoch ist es ebenso wichtig, seinen Sinn für Humor zu behalten. Humor hilft, mit Überdruss besser zurecht zu kommen, wenn man sich selbst nicht immer so ernst nimmt, auch mal über seine Schwächen lachen kann und auch die komischen Seiten sieht, die manche Situationen auch haben können.

 

Die oben genannten Maßnahmen stellen konkrete Handlungsmöglichkeiten für Sie persönlich dar – was nicht bedeutet, dass auch Arbeitgeber und Unternehmen eine Verantwortung haben, sich dem Thema „Umgang und Vermeidung von psychischen Krankheiten“ zu stellen.

​

Selbstverständlich sind auch die Arbeitgeber und Unternehmen gefordert, sich mit dem Thema psychische Erkrankungen auseinanderzusetzen. Wichtig im Sinne der Prävention sind u.a. ein wertschätzendes Arbeitsklima, eine gute Konfliktkultur, flexible Arbeitszeitmodelle, Workshops zu Stressbewältigung, Gesundheitscheckangebote und Informationen zu Frühwarnsignalen – um nur einiges zu nennen.

​

Was genau ist eine Depression?

​

Die Depression ist eine Erkrankung, für die man nichts kann und sich daher auch nicht schämen muß. Jeder zehnte in Österreich leidet an einer depressiven Episode – das sind geschätzte 800.000 Betroffene. Laut WHO zählt die Depression zukünftig zum zweithäufigsten Krankheitsbild der westlichen Welt. Viele Betroffene merken oft gar nicht, dass sie eventuell an einer Depression leiden – oft gehen Sie zum Arzt und klagen über körperliche Beschwerden oder psychische Belastungen zB Arbeitsüberlastung, Schwierigkeiten in der Familie und/oder Partnerschaft, ständige Müdigkeit und Abgeschlagenheit. Wer kennt das fallweise nicht auch von sich selbst? Hat man dann gleich eine Depression?

​

Eine sogenannte depressive Episode liegt von wenn man mindestens seit 2 Wochen

unter einigen der folgenden Symptome leidet:

​

1.    gedrückte (depressive) Stimmung

2.    Verlust von Interesse oder Freude

3.    Ermüdbarkeit und Energieverlust

4.    Verlust von Selbstvertrauen,

5.    Schuldgefühle und unangemessene Selbstvorwürfe

6.    Suizidgedanken oder suizidales Verhalten

7.    Verminderung der Konzentration

8.    Veränderte psychomotorische Aktivität (angetrieben-unruhig oder gehemmt-verlangsamt)

9.    Schlafstörungen

10. Veränderungen des Appetits, auch Körpergewichtsveränderungen

 

Je nachdem, wie ausgeprägt die oben genannten Symptome sind und wie viele man davon hat, wird zwischen leichten, mittelgradigen und schweren depressiven Episoden unterschieden.

​

Etwas Positives vorweg: Depressionen sind heutzutage gut behandelbar. Je früher Sie sich Hilfe bei einem Psychotherapeuten holen, umso besser sind die Heilungsaussichten. Die Kombination aus Psychotherapie und gegebenenfalls Antidepressiva (abhängig vom Schweregrad der Depression) haben die besten Erfolgsaussichten (der Einsatz von Antidepressiva ist auf jeden Fall mit einem Psychiater zu besprechen). Durch eine frühzeitige Erkennung und Behandlung können auch mögliche Folgestörungen wie zB Angststörungen, Alkoholmissbrauch oder Schlafmittelmissbrauch verhindert werden.

 

Das Problem ist u.a. jedoch die Früherkennung der Depression: obwohl es viele Menschen mit depressiven Episoden gibt, sprechen nur wenige darüber. Einerseits aus Scham, aus Angst vor Stigmatisierung oder aus Angst, dass das Umfeld das nicht ernst nimmt. Es fehlt in unserer Gesellschaft nach wie vor das Verständnis und die Akzeptanz für die Erkrankung Depression. Leider passiert es noch zu oft, dass Betroffene zu hören bekommen, dass sie sich „doch zusammenreißen sollen“, „nur positiv denken sollten“ oder sich „das alles nur einbilden“. Depressionen betreffen sehr oft Menschen die „scheinbar eh alles haben“ und dann ist das Verständnis des Umfeldes noch weniger gegeben, nach dem Motto „Die/Der hat doch keinen Grund, dass es ihr/ihm schlecht geht!“. Hier bedarf es in der Bevölkerung noch viel Information und Aufklärung.

 

Der Zusammenhang von Depression, Burnout und Angst

​

Da die Symptome einer Depression jenen des Burnouts recht ähnlich sind, werden die Begriffe „Depression“ und „Burnout“ manchmal als gleichwertig verstanden oder verwendet, was jedoch falsch ist. Burnout ist keine Diagnose im Sinne des ICD10 (ein internationales Klassifikationssystem für medizinische Diagnosen) – die Depression jedoch schon. Die Depression ist eine Krankheit – für eine Krankheit sollte man sich nicht schämen, jedoch ist die Akzeptanz in der Bevölkerung für diese Krankheit leider noch nicht so recht vorhanden.

​

Die Unterscheidung zwischen diesen zwei Begriffen hat, abseits vom diagnostischen Aspekt eine wesentlich wichtigere Bedeutung für die jeweils Betroffenen: Denn manche, die an Burnout erkrankt sind, empfinden es als vernichtend, abwertend und auch stigmatisierend, wenn sie eine psychiatrische Diagnose bekommen und als depressiv bezeichnet werden. Sie sehen sich dann überhaupt nicht gewürdigt in ihrer Kompetenz und ihrem überdurchschnittlichen Einsatz, den sie vor dem Zusammenbruch gezeigt haben. Sie halten sich dann für verkorkst und krank, was den Heilungsprozess nicht gerade fördert.

​

Andererseits, kann die Diagnose „Depression“ für einige Menschen auch in gewisser Weise „erleichternd“ sein, da Betroffene nun endlich wissen, was genau mit ihnen los ist (und dass sie nicht allein sind) und sie sich für eine Krankheit nicht zu schämen brauchen. Noch dazu, wo laut Studien, jeder zehnte in Österreich an einer depressiven Episode leidet – das sind geschätzte 800.000 Betroffene. Laut WHO zählt die Depression zukünftig zum zweithäufigsten Krankheitsbild der westlichen Welt. Deutsche Studien sprechen sogar davon, dass jeder fünfte in Deutschland im Laufe seines Lebens irgendwann psychisch erkrankt.

​

In den Medien werden die Begriffe Depression,  Burnout, Erschöpfung, Überforderung, Belastung oft in einem genannt. Interessanterweise wird jedoch seltener über die Vorstufe der Erschöpfung gesprochen: nämlich die Angst.

Angst kennt jeder von uns und ist vermutlich in jedem Leben ein zentraler Bestandteil. Angst richtet sich in der Regel immer auf die Zukunft. In der Fachwelt geht man davon aus, dass jeder Mensch seine persönliche Angstbiographie hat: Wir haben einfach gelernt, in bestimmten Situationen Angst zu haben.

 

Weit verbreitete Ängste zum Beispiel im Arbeitsalltag sind:

 

Existenzängste: das ist zB die Angst, seinen Arbeitsplatz zu verlieren, Angst vor Krankheiten, Angst vor Unfällen, oder bei älteren Menschen die Angst, überflüssig zu werden, etc.

 

Soziale Ängste: diese Ängste betreffen den zwischenmenschlichen Bereich: Angst vor Konkurrenz, vor Mobbing, Angst vor dem Alleinsein, etc.

 

Leistungs- und Versagensängste: Angst vor Überforderung, Angst „nicht alles perfekt zu machen“, Angst vor Fehlern, etc.

Wenn man  jahrelang Ängste hat, Belastungen im Arbeitsalltag und im Privatleben und etwa gleichzeitig zu wenig Anerkennung bekommt, kann eine solche Situation leicht zu einer depressiven Episode führen.

​

Depression und Beruf: Soll ich mich wegen Depressionen krankschreiben lassen oder lieber einen anderen Grund nennen?

​

Verständlich ist, dass es manchen Betroffenen leichter fällt, sich wegen eines Rückenleidens 2 Monate krankschreiben zu lassen als wegen einer Depression. Aus 3 Gründen ist dies jedoch aus meiner Sicht nicht ganz ratsam:

​

Der erste Grund ist eher allgemeiner Natur – nämlich, dass sich dadurch die Stigmatisierung von psychischen Erkrankungen verfestigt.

 

Der zweite Grund ist, dass eine Notlüge zwar einfacher erscheinen mag, jedoch nichts daran ändert, dass die Gerüchteküche ohnehin wahrscheinlich brodeln wird. Bei längeren Ausfallszeiten kann man in der Regel davon ausgehen, dass angenommen wird, dass eine psychische Erkrankung der wahre Grund ist.

 

Der dritte - meiner Meinung nach der wichtigste Grund - bei der Wahrheit zu bleiben ist, dass dadurch ein Rückfall für Sie unwahrscheinlicher wird. Warum? Wenn nämlich Ihr Umfeld weiß, dass Sie eine Krise hatten, dann kann es sich auch darauf einstellen und Sie auch. Sie können dann leichter verhandeln und sich für sich einsetzen und zB sagen: „Im Moment fällt es mir noch schwer im direkten Kundenkontakt zu sein. Daher wäre es besser, die nächsten 8 Wochen nicht am frontdesk eingesetzt zu werden.“ Man kann dadurch auch leichter angepasste Arbeitszeitmodelle entwickeln, zB im ersten Monat nur 4 Stunden pro Tag, im zweiten Monat 6 Stunden pro Tag, usw.

 

Wichtig ist, dass Jobrückkehrer sich nicht gleich wieder voll in die Arbeit stürzen, aber sich auch nicht einer zu großen Schonhaltung des Umfelds gegenübersehen. Es braucht eine gute Balance von Verständnis und Anforderung und das bedarf eines Prozesses. Für diesen Prozess der schrittweisen Anpassung müssen beide Seiten im Gespräch sein. Was geht schon? Was geht (noch) nicht? Welche Unterstützung ist notwendig? Wieviel Belastung ist gut? etc. Es bedarf somit einer gut durchdachten Rückfallprophylaxe.

 

Arbeit kann sehr oft der Grund für Überlastung sein und auch krank machen. Gleichzeitig bietet Arbeit jedoch auch Stabilität, Struktur und Identität (im besten Fall auch Sinn). Arbeit ist somit ein wichtiger Faktor, um auch wieder gesund zu werden oder einen Rückfall zu vermeiden, da man auch das Gefühl hat, nützlich zu sein und etwas bewirken zu können. Das soll nun natürlich keinen Druck machen und Betroffene sollen sich klarerweise die Zeit nehmen, die sie brauchen, um wieder gesund zu werden. Eine zeitnahe Rückkehr ins Unternehmen bietet jedoch die Chance, sich über die Arbeit auch wieder zu stabilisieren und den Selbstwert aufzubauen.

​

bottom of page